Kristallklangschalen sind wunderbare therapeutische Instrumente mit kristallklaren und reinen Klängen, die uns mit himmlischen Melodien und kraftvollen Vibrationen einlullen.
Kristallklangschalen sind Klangschalen, Musikinstrumente und therapeutische Hilfsmittel in Form von Schalen unterschiedlicher Größe, die mit einem Schlägel oder Mallet zum Singen gebracht werden. Sie werden aus hochreinem Quarzpulver hergestellt, auf bestimmte Noten und Frequenzen gestimmt, erzeugen einen kristallklaren Klang, starke Schwingungen und besitzen zahlreiche energetische und therapeutische Eigenschaften.
Wie sieht der Herstellungsprozess aus?
Nein, Kristallklangschalen werden nicht aus einem riesigen Quarzblock geschliffen. Ihre Herstellung ist das Ergebnis eines hochpräzisen industriellen Verfahrens.
Siliziumdioxid-Pulver: Die Entstehung einer Kristallklangschale beginnt mit der Extraktion von Quarzblöcken (Siliziumdioxid ist der Hauptbestandteil von Quarz und zu über 99% Bestandteil einer Kristallklangschale), die dann zu einem sehr feinen, von Unreinheiten befreiten Pulver zermahlen werden. Dieser Schritt ist sehr wichtig, da Verunreinigungen im Quarz den Klang der Schale beeinträchtigen können.
Schmelzen, vom festen in den flüssigen Zustand: Dieses Siliziumdioxidpulver wird dann in einer Art großer Heizzentrifuge auf sehr hohe Temperaturen erhitzt, wo es vom festen in den flüssigen Zustand übergeht und dabei seine kristalline Struktur beibehält.
Kristallisation der Schale: Beim Abkühlen kristallisiert das Siliziumdioxid erneut und gewinnt seine Festigkeit zurück, diesmal in Form einer Schale. Die Schüssel wird gereinigt und durch Sandstrahlen abgekühlt, bevor sie aus der Form genommen und poliert wird.
Die Endbearbeitung: Jede Schale wird anschließend sorgfältig auf ihre klangliche und visuelle Qualität hin überprüft. Nach diesem Schritt können Muster auf die Schalen graviert oder gemalt werden.
Woher kommen Kristallklangschalen?
Der Ursprung der Kristallschalen ist etwas unklar. Ursprünglich sollen sie Schmelztiegel aus Siliziumdioxid gewesen sein, die wegen ihrer Hitzebeständigkeit in der Computerindustrie verwendet wurden. Ich habe bisher keine zuverlässige Quelle gefunden, die mir sagt, wann (wahrscheinlich in den 1970er und 1980er Jahren) und wer die geniale Idee hatte, sie als Klangschalen mit therapeutischen Vorteilen zu verwenden und ihre Klänge für Heilzwecke zu entwickeln.
Was sind die Vorteile einer Kristallschale?
Die Klänge, Wellen, Frequenzen und Vibrationen der Schalen treten in Resonanz mit jeder einzelnen Zelle unseres Körpers, insbesondere mit den Zellen, die Sauerstoff und Silizium enthalten. Es entsteht ein regelrechter Schwingungsdialog zwischen der Schale und den Körpern (physisch und subtil), der nach und nach Spannungen und Blockaden löst und die Energien harmonisiert.
Hier ist eine unvollständige Liste verschiedener Vorteile und Anwendungen von Kristallklangschalen :
Harmonisierung der Gehirnhälften, Stimulierung der Zirbeldrüse
Harmonisierung der subtilen Körper, Reinigung der Aura und des Ätherkörpers, Wiederherstellung des Gleichgewichts der Chakras, Auflösung von Energieblockaden und Förderung meditativer Zustände, Entspannung und Erholung
Verbesserung des Energieflusses im Körper
Einen Ort von unerwünschten Energien reinigen und seine Schwingungszahl erhöhen
Stress abbauen, Entspannung und meditative Zustände fördern
Schlaf- und Konzentrationsstörungen sowie alle Symptome im Zusammenhang mit Stress, schwierigen Gefühlen oder einem emotionalen Schock zu lindern
Intuition, Tagträume und Kreativität fördern
Körperliche Schmerzen lindern
Sich leichter und offener fühlen.
Sich selbst leeren, im gegenwärtigen Augenblick sein
Begleiten von geistlichen Liedern
Die Wirkung einer Kristallschale beruht auch auf ihrem Material, dem Bergkristall, der ein Siliziumdioxid ist. Silizium nimmt Informationen auf und verteilt sie. Um mehr über die Vorteile einer Kristallschale in der Lithotherapie zu erfahren, findest du auf dieser Seite viele weitere Informationen: die Tugenden und Eigenschaften des Bergkristalls in der Lithotherapie.
Die Noten und die entsprechenden Chakren
Je nachdem, welche Note die Schale ausstrahlt, hat sie im Prinzip eine stärkere Wirkung auf das Chakra, das dieser Note entspricht, denn jedes Chakra hat eine spezifische Resonanzfrequenz. Es wäre jedoch schade, auf diese Idee "fixiert" zu bleiben und einen "mentalen" und "schulischen" Zugang zu den Kristallklangschalen zu haben, denn die Gefühle und Bedürfnisse jedes Einzelnen sind unterschiedlich.
Chakras sind Energiekugeln, die an vielen Stellen unseres subtilen Körpers angeordnet sind. Die sieben wichtigsten sind direkt mit dem zentralen Energiekanal entlang unserer Wirbelsäule verbunden, und diese Kugeln oder Räder, die ihrerseits miteinander verbunden sind, fungieren als "Brücken", die es der Lebensenergie ermöglichen, in unseren Körper einzudringen und dort zu zirkulieren. Wenn ein oder mehrere Chakren aus dem Gleichgewicht geraten, wird unser gesamtes Energiesystem beeinträchtigt.
Eine Behandlung mit Kristallklangschalen durch eine/n kompetente/n Therapeut/in kann die Chakren wieder ins Gleichgewicht bringen.
Eine Kristallklangschale zum Singen zu bringen ist sehr einfach und für jedermann zugänglich. Wie bei den tibetischen Klangschalen gibt es zwei mögliche Techniken:
Mit einem Holzhammer: Drehe einfach den Holzhammer mit leichtem Druck auf den äußeren Rand der Schale ganz nach oben und die Schale beginnt sofort zu vibrieren. Du kannst dann mit dem Klang spielen, indem du mit dem Holzhammer sanft auf den äußeren Rand schlägst.
Mit einem Mallet: Mit dem Mallet wird der äußere Rand der Schale angeschlagen. Je nachdem, wie hart er ist, aus welchem Material er besteht und wo er geschlagen wird, entsteht ein anderer Klang.
Die Schalen werden auf einen Gummiring gestellt. Wenn eine Schale ohne diesen Ring aufgestellt wird, schwingt sie direkt auf dem Boden. Dadurch kann sie brüchig werden und der Klang wird schlechter. Kleine Schalen können in der Hand gehalten oder direkt auf den Kopf einer Person gestellt werden. Um eine Schale in der Hand zu halten, muss sie direkt auf die flache Hand gestellt werden (ohne den Gummiring und vor allem ohne Ring).
Um eine Kristallschale in deinem Alltag, für dich selbst, als Musikinstrument oder zur Anleitung einer Meditation zu verwenden, brauchst du keine besonderen Kenntnisse, ein wenig Übung genügt.
Für den therapeutischen Einsatz bei anderen Personen ist es ratsam, sich vorher von einer Fachkraft schulen zu lassen.
Die verschiedenen Werkzeuge und Zubehörteile
Unverzichtbares Zubehör: der Gummiring zum Abstellen der Schale, der Gummihammer oder der Gummihammer aus Wildleder, um die Schale zum Singen zu bringen.
Zusätzliches Zubehör: verschiedene Arten von Mallets sowie Aufbewahrungs- und Transporthüllen (Kristallschalen sind sehr zerbrechlich, ein guter Schutz bei der Lagerung und auf Reisen wird dringend empfohlen).
Wie wählt man eine Kristallschale aus?
Das hängt davon ab, wie du ihn verwenden möchtest. Du kannst es nach einer Note oder einer Frequenz auswählen, zu der du eine gewisse Affinität hast. Auch die Größe ist ein wichtiges Kriterium. Je größer die Schale, desto stärker sind die Vibrationen und der Klang und desto länger halten sie an.
Vorsichtsmaßnahmen bei der Verwendung und Kontraindikationen
Es gibt keine Studien, die Gegenanzeigen oder negative Nebenwirkungen von Kristallklangschalen belegen. Dennoch ist es sehr wichtig, den gesunden Menschenverstand einzusetzen, wie zum Beispiel :
Vermeiden Sie es, stark in der Nähe des Ohrs einer Person zu klingeln.
Spielen Sie nicht den "Heilpraktikerlehrling", indem Sie ohne vorherige Ausbildung Klangbehandlungen durchführen. Diese Instrumente lösen zwar Blockaden, können aber bei manchen Menschen starke Emotionen, Zittern oder Übelkeit auslösen.
Für die Anwendung der Kristallklangschalen bei Schwangeren, Babys, Menschen mit schweren körperlichen oder psychiatrischen Erkrankungen oder bei Menschen mit Herzschrittmachern sind solide Kenntnisse unerlässlich.
Die Sonotherapie ist kein Ersatz für eine angemessene medizinische Betreuung und Behandlung bei körperlichen oder psychischen Erkrankungen.
Achtung! Kristallschalen sind sehr zerbrechlich und müssen mit Sorgfalt behandelt werden. Sie sollten nicht von kleinen Kindern ohne Aufsicht eines Erwachsenen benutzt, auf einer nicht stabilen Oberfläche abgestellt werden, wo sie herunterfallen könnten, ungeschützt transportiert oder mit ungeeigneten Werkzeugen geschlagen oder gerieben werden.
Wie reinigt man eine Kristallschale?
Eine Kristallschale wird einfach mit Wasser oder mit Backpulver und einem nicht scheuernden Tuch gereinigt, damit sie nicht zerkratzt wird. Auf chemische oder scheuernde Mittel sollte verzichtet werden.
Wie reinigt man eine Kristallschale?
Kristallschalen bestehen aus Siliziumdioxid und speichern sowohl "positive" als auch "negative" Informationen. Daher kann es manchmal notwendig sein, sie von angesammelten Energien zu reinigen. Es ist möglich, sie zu "smudgen". mit weißem Salbei oder anderen Pflanzen die eine reinigende Wirkung haben, unter fließendes Wasser gehalten oder in den Wind oder das Licht des Vollmonds gestellt werden. Gebete und die Kraft der Absicht sind ebenfalls sehr wirksam, wenn die Absicht klar ist.
Zur Begleitung von Kristallschalen
Jede vollständige oder teilweise Reproduktion dieses Inhalts ist untersagt. Weitere Informationen
Informationen zum Urheberrechtsgesetz
Es ist verboten, den Inhalt dieser Website zu kopieren und/oder sich anzueignen. Jegliche Kopien, Änderungen oder Vervielfältigungen des Inhalts sind nur mit schriftlicher Zustimmung des Autors erlaubt.
Der gesamte auf Kurma.ch veröffentlichte Inhalt ist urheberrechtlich geschützt und jede Verwendung von Texten und Bildern ohne Genehmigung gilt als Verletzung des Urheberrechts, der Eigentumsrechte oder der Rechte am eigenen Bild.
Wir freuen uns, Sie begrüßen zu dürfen und Ihnen unsere ultra-funktionalen und ultra-leckeren LPD-Cookies vorzustellen. Sie sind dazu da, die Sicherheit Ihrer persönlichen Daten zu gewährleisten und Ihnen gleichzeitig ein optimales Surferlebnis zu bieten.
Aber keine Sorge, unsere Cookies sind mit Liebe gemacht und respektieren Ihre Privatsphäre. Wir verpflichten uns, Ihre persönlichen Daten nur mit Ihrer ausdrücklichen vorherigen Zustimmung zu sammeln und zu verarbeiten. Außerdem haben Sie jederzeit das Recht, diese zu kontrollieren und zu verwalten.
Also zögern Sie nicht länger, akzeptieren Sie unsere Cookies und tauchen Sie in unsere digitale Gourmetwelt ein!
FunktionalFunktional
Immer aktiviert
Notwendige Cookies tragen dazu bei, unsere Website nutzbar zu machen, indem sie grundlegende Funktionen wie die Seitennavigation und den Zugang zu gesicherten Bereichen der Website aktivieren. Ohne diese Cookies kann unsere Website nicht richtig funktionieren.
VoreinstellungenVoreinstellungen
Mithilfe von Präferenz-Cookies kann sich unsere Website Informationen merken, die die Art und Weise, wie sich die Website verhält oder angezeigt wird, verändern, z. B. Ihre bevorzugte Sprache oder die Region, in der Sie sich befinden.
StatistikenStatistiken
Die Speicherung oder der technische Zugriff, der ausschließlich für statistische Zwecke verwendet wird.Die Speicherung oder der technische Zugang, der ausschließlich zu anonymen statistischen Zwecken verwendet wird. Ohne eine Vorladung, eine freiwillige Einhaltung durch Ihren Internetanbieter oder zusätzliche Aufzeichnungen von Dritten können Informationen, die ausschließlich zu diesem Zweck gespeichert oder abgerufen werden, im Allgemeinen nicht dazu verwendet werden, Sie zu identifizieren.
MarketingMarketing
Marketing-Cookies werden verwendet, um Besucher über Websites hinweg zu verfolgen. Der Zweck besteht darin, Werbung anzuzeigen, die für Sie relevant und interessant ist und somit für Drittanbieter und Werbetreibende wertvoller ist.