Dolomit
feine weiße, graue, rosa, braune Steine mit Mariposit oder Pyrit
Als Stein des Gleichgewichts und der Selbstverwirklichung in der Lithotherapie fördert der Dolomit eine positive Einstellung.
Er ist ein wichtiger Verbündeter, der dir hilft, deine Pläne in die Tat umzusetzen.
Welche Wirkung hat der Dolomit in der Lithotherapie?
Symbol
Sein Symbol wird mit Gleichgewicht und Harmonie in Verbindung gebracht, Bedingungen sowohl für inneren Frieden als auch für körperliche und geistige Erfüllung.
Balsam für die Psyche
Seine beruhigenden Eigenschaften in der Lithotherapie machen den Dolomit zu einem Verbündeten, der dir zu mehr Stabilität in deinem persönlichen, emotionalen und beruflichen Leben verhilft. Mit ihm lernst du, auf deine eigenen Ziele hinzuarbeiten, ohne die Arbeit zu scheuen.
Sie fordert dich auf, eine positive Einstellung zum Leben zu haben, und unterstützt dich bei der Entwicklung deiner Pläne.
Auf der körperlichen Ebene
Sie kann dazu beitragen, die Verdauung zu fördern, Schmerzen im Zusammenhang mit Muskelkater zu lindern, Krämpfe zu lindern und Fieber zu senken.
Welche Steine sollte man in der Lithotherapie mit Dolomit kombinieren?
- Um seine Wirkung zu verstärken, kann der Dolomit mit dem Calcit kombiniert werden, einem Stein, der in seiner stabilisierenden Wirkung in der Lithotherapie recht ähnlich ist.
- oder mit Rosenquarz, um die Energien von Sanftheit und Liebe zu verstärken
- mit Quarz Prase, der die Energien aller Steine bündelt
Wie reinigt man Dolomit?
Reinigen, Aufladen
Mond, fließendes Wasser, Formwelle, Räuchern, Klangschale, Atem/Wind, Gebete...Chakra
1er chakra - WurzelAstrologische Zeichen
Krebs, Zwillinge und WassermannElement
LandMineralogie des Dolomits
Dolomit ist nach dem französischen Geologen Déodat Gratet de Dolomieu benannt, der den Dolomit im 18.
Dolomit ist ein Doppelkarbonat aus Kalzium und Magnesium mit der chemischen Formel CaMg(CO₃)₂.
Es wird aus Sedimentgestein gewonnen, das als Dolomit bezeichnet wird. Es entsteht hauptsächlich durch Dolomitisierung, einen geologischen Prozess, bei dem Magnesium das Kalzium in Kalkgestein ersetzt.
Er kristallisiert im trigonalen System und hat eine Härte von 3,5 bis 4 auf der Mohs-Skala - er ist kein sehr harter Stein und man muss aufpassen, dass man ihn nicht zerkratzt.
Seine Farben reichen von weiß über grau bis hin zu rosa und braun.
Lithotherapie
Mineralogie
- Härtegrad :
- 3.5-4.0
- Moths Leiter :
- 3, 4
- Strunz' Klassifizierung :
- Karbonat und Nitrat
- Kristallsystem :
- Trigonal
- Chemisches Element :
- Ca, Mg, C, O
- Strichfarbe :
- Weiß
- Dichte :
- 2.8
- Spaltung :
- 1011 perfekt
- Kassation :
- Conchoidal
- Transparenz :
- Transluzent, durchsichtig
- Brechung :
- ω=1,679-1,681, ε=1,500
- Birefringenz :
- Uniaxial (-); 0,1790-0,1810
- Pleochroismus :
- Nicht
- Fluoreszenz :
- Ja
- Farben :
- Farblos, weiß, gräulich, grünlich-grau, blassbraun, rosa, rötlich, gelbbraun
- Magnetismus :
- nicht
- Radioaktivität :
- nicht
Die "Positiv'attitude"-Steine
*Achtung! Einige Mineralien können giftig sein und sollten nicht abgeleckt oder eingenommen werden (als solche oder in Form von Pulver, Elixier oder Steinwasser) oder längere Zeit mit der Haut oder den Schleimhäuten in Berührung kommen.
*Die hier beschriebenen Informationen der Steine sind allgemeine Hinweise, die auf unseren Recherchen und Erfahrungen beruhen, sie erheben keinen Anspruch auf Vollständigkeit.
Jede vollständige oder teilweise Reproduktion dieses Inhalts ist untersagt. Weitere Informationen