Gravierte Klangschale - Buddha - 28cm - Nr.6251.1

(1 Kundenmeinung)

996.00 CHF

  • Tibetische Klangschale aus 7 Metallen, die von nepalesischen Handwerkern nach althergebrachten Techniken geschmiedet wurde.

  • Herkunft: Nepal
  • Abmessungen
  • Durchmesser: 28cm
  • Höhe: 11cm
  • Gewicht: 1.961kg
  • Angebotenes Zubehör
    • 1 Holzhammer mit Leder 7cm
    • 1 gelbes Stoffkissen

    Wenn du zusätzliches Zubehör möchtest, das nicht mit deiner Schüssel angeboten wird, findest du es hier

1 auf Lager

Zusätzliches Zubehör

Mallet für Klangschale Drum weiß 32x8cm
48.00 CHF

Sicheres Bezahlen

* Einmaliges Stück. Sie erhalten den Stein, der Ihnen oben abgebildet ist.
* Die Maße und das Gewicht können leicht variieren.
* Trotz unserer Bemühungen, das Foto so realitätsnah wie möglich zu gestalten, ist eine leichte Farbabweichung möglich.

Zusätzliche Informationen

Herkunft


1 Meinung zu
Gravierte Klangschale - Buddha - 28cm - Nr.6251.1

  1. Véronique (bestätigter Kunde) -

    Top-Klasse

Meinung hinzufügen

Ihre E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Pflichtfelder sind mit * gekennzeichnet

Was diese Schale in Ihrem Alltag bewirken kann

Diese Schale steht in direkter Verbindung mit den spirituellen Welten und ist ideal, um schnell in einen meditativen Zustand zu gelangen.
Wenn Sie sich gestresst oder ängstlich fühlen, wird sie Sie beruhigen und Ihnen mit ihrem kristallklaren Gesang und ihren langen Schwingungen ein Gefühl des Wohlbefindens und der Fülle vermitteln.

Es ist ideal, um sich wieder mit der Spiritualität zu verbinden und aufmerksamer auf die Botschaften zu achten, die an Sie gerichtet sind.

Wenn Ihnen Situationen über den Kopf wachsen oder Ihnen zu schwer und zu belastend erscheinen, bringt Ihnen ihr Gesang wie eine willkommene Luftzufuhr, die es Ihnen ermöglicht, die Höhe zu erreichen und die Dinge aus einem anderen Blickwinkel zu betrachten.

Wenn Sie das Gefühl haben, dass Ihr Haus belastet ist, dass es schwere Energien oder sogar Wesen gibt, lassen Sie diese Schale singen und Sie werden sehen, dass sich alles zu klären scheint, dass die Energien plötzlich leichter und die Luft klarer wird. Es gibt auch andere tibetische Klangschalen mit Gravur in verschiedenen Größen und Materialien. Nicht gravierte Klangschalen finden Sie ebenfalls auf einer eigenen Seite.

Es eignet sich auch hervorragend als Begleitung für gesungene Mantras, Gebete oder Gelübde.

Gravuren und Verzierungen

In seiner Mitte finden Sie einen Buddha, der von den acht glückverheißenden Zeichen des tibetischen Buddhismus umgeben ist.

Im Außenbereich ist er zart mit kraftvollen Symbolen des Buddhismus verziert. Das Mantra Aum mani padme hum , das in seinen 6 Silben die gesamten Lehren des Buddha enthält. Diese wertvollen Erkenntnisse leiten Ihren Weg zu einer höheren Spiritualität.

Verwendung

Klangschalen sind Musik-, Wellness-, Therapie-, Meditations- oder Dekorationsinstrumente, die man zum Singen bringt, indem man einen Schlägel an ihrem äußeren Rand dreht oder sie mit einem Schlegel oder leicht mit einem Holzhammer anschlägt.

Hier sind einige Beispiele für die Verwendung und die Vorteile dieser Schalen im Alltag:
- Um sich nach einem stressigen Tag zu beruhigen und zu entspannen.
- Um Schmerzen zu lindern (schmerzhafte Menstruation, Knie, das klemmt, blockierter Rücken, Kopfschmerzen...).
- Um seine Steine, Schmuckstücke oder Gegenstände zu reinigen.
- Um die Schwingungsrate eines Nahrungsmittels, eines Gegenstands oder eines Medikaments zu erhöhen.
- Als Hilfe bei der Meditation, Entspannung, zur Förderung des Schlafs, des Seelenfriedens.
- Um die Energien an seinem Wohnort oder Arbeitsplatz zu reinigen und zu harmonisieren.
- Als Musikinstrument
- Für die Sonotherapie (Klangbehandlung)
- Für die Musiktherapie
- Zur Begleitung einer Yogasitzung
- Etc.

Gebrauchsanweisung

Es gibt zwei Möglichkeiten, eine Schale zum Singen zu bringen: mit einem Mallet (oder Klopfer) und/oder mit einem Hammer:
Mit dem Klöppel schlagen wir einfach auf den äußeren Rand der Schale (nach oben), sein Aufprall bringt die Schale spontan zum Schwingen und ihre Frequenzen verteilen sich auf die gleiche Weise wie der Aufprall eines Steins auf dem Wasser.
Mit dem Klöppel können wir die Schale zum Singen bringen, indem wir sie drehen und gleichzeitig mit ziemlich starkem Druck um die Schale am oberen äußeren Rand reiben. Wenn der Hammer springt, wenn die Schale vibriert, verlangsamen Sie das Tempo oder drücken Sie stärker.

Die Schale kann vor sich auf dem Kissen stehen oder auf der Hand liegen. Bei der zweiten Technik sollte die Hand weit geöffnet sein, ohne Ringe oder anderen Schmuck, und die Finger sollten die Schale nicht halten, um die Vibrationen nicht zu unterbrechen. Mit dieser Technik kann man sich durch einen Raum bewegen, indem man die Schale zum Singen bringt, oder die Schale um den Körper einer Person herum bewegen. Sie kann auch direkt auf den Körper einer Person gelegt oder ins Wasser gestellt werden.

Geschichte und Herkunft der Klangschalen

Es gibt keine schriftlichen Aufzeichnungen über ihren Ursprung, der vor über 3000 Jahren im Himalaya lag, wo sie von Schamanen benutzt und von nomadischen Schmieden aus Kupfer und Zinn hergestellt wurden. Die 7-Metall-Schalen wurden erst in den 1960er Jahren hergestellt.
Heute werden Klangschalen vor allem im Westen wegen ihrer wunderschönen Gesänge und ihrer therapeutischen Wirkung auf unseren physischen und subtilen Körper verwendet.

Möchten Sie die Welt der Klangschalen entdecken? Weitere Informationen über tibetische Klangschalen .