Windspiele
Metall, Bambusholz, Feng Shui Glocken, Gong

Die sanfte, harmonische Melodie eines gestimmten Windspiels, das von der Brise geschaukelt wird... Was gibt es Besseres als ein Windspiel
, um deinem Garten oder Balkon einen Hauch von Magie und eine Zen-Atmosphäre zu verleihen?


Kategorie
Material
Stein
Art des Anhängers
Finishing
Form
Veneer
Größe des Steins
Größe
Durchmesser
Länge
Foto des Anhängers
Metall
Bohren
Ring schließen
Stempel
Marke
Art des Weihrauchs
Senor
Senor nach Thema
Konsistenz
Los
Gottheit
Buchhandlung
Autor
Herausgeber
Sprache
Hinweis
Angebote
Thema
Geschenkthemen
Herkunft
Farbe
Farbe des Steins
Chakra
Element
Sortieren nach

Welche Vorteile und Verwendungszwecke hat ein Windspiel?

Die Tradition der Windspiele stammt aus China, wo man sie gerne in den Bambuswäldern aufhängte. Der vom Wind erzeugte Klang wurde als Omen verstanden, das je nach der Wahrsagetechnik Senfutaku gute oder schlechte Nachrichten ankündigte. In Japan werden seit über tausend Jahren (Heian-Zeit), zuerst in Tempeln und seit kurzem auch in Privathaushalten, im Sommer durch den zarten Gesang der Windglocken oder Furin böse Geister und Krankheiten vertrieben.

Windspiele sind viel mehr als nur dekorative Windspiele. Sie schaffen eine Atmosphäre und Klänge, die zum Entspannen und Staunen anregen. Sie sind unverzichtbar in Zen-Gärten und an Orten im Freien, an denen man sich eine aufbauende, positive und harmonische Energie wünscht. Sie werden häufig im Feng Shui eingesetzt, da ihre Klänge einen besseren Energiefluss in den Räumen ermöglichen.

Welches Design soll ich wählen?

Es gibt alle Arten von Designs in verschiedenen Materialien und Farben:

  • Röhrenglockenspiele bestehen aus Metallröhren, meist aus Aluminium, manchmal auch aus Holz oder Bambus in verschiedenen Längen. Die Anzahl der Röhren bestimmt die Anzahl der Töne. Je mehr Röhren, desto mehr Töne kann das Glockenspiel kombinieren. Je länger die Röhre, desto tiefer der Ton, und umgekehrt erzeugen kurze Röhren höhere Töne.
    Das Teil, das mit den Röhren in Berührung kommt, um den Ton zu erzeugen, nennt man die Klappe des Glockenspiels.
  • Glockenspiele bestehen aus einer oder mehreren Glocken. Obwohl das japanische Glockenspiel und das buddhistische Glockenspiel die am weitesten verbreiteten und beliebtesten sind, findet man diesen Stil in verschiedenen Kulturen.
  • Gong-Windspiele haben ein Design, das perfekt zu einer Zen-Atmosphäre passt. Hier gibt es keine Röhren, sondern einen Metallgong, auf den eine Kugel schlägt, um den Gong zum Singen zu bringen.
  • Glockenspiele im koshi oder Zaphir-Stil sind proportional zum Goldenen Schnitt gefertigt und perfekt gestimmt. Sie bestehen aus einem Resonanzrohr, in dem acht Saiten befestigt sind, die an der Unterseite zusammengeschweißt sind. Sie sind wunderbare therapeutische Hilfsmittel und Musikinstrumente für jedermann. Man kann sie auch als Tür- und Windspiele verwenden, aber nur an geschützten Orten. Hüte dich davor, dass es viele Kopien dieser berühmten Windspiele gibt. Echte Koshi und echte Zaphir findest du auf den entsprechenden Seiten dieser Website.

Wo soll man ein Windspiel aufstellen?

Um seine Wirkung voll auszuschöpfen, wird ein Windspiel normalerweise im Freien aufgestellt, damit es vom Wind geschaukelt werden kann. Es kann an einem Ast eines Baumes, an einem Haken über deinem Balkon oder an einem Gartenbogen aufgehängt werden.

Vorsichtsmaßnahmen bei der Verwendung

Diese Windspiele sind zwar für die Aufstellung im Freien konzipiert und halten den Witterungsbedingungen stand, aber einige von ihnen, insbesondere solche mit Holzteilen, sind nicht dafür gedacht, längerfristigen Frost oder ein zu raues Klima zu ertragen. Wenn sich dein Windspiel an einem ungeschützten Ort befindet, solltest du es im Winter einlagern, um die Haltbarkeit zu erhöhen.
 


Entdecke weitere Artikel für Haus und Garten


Jede vollständige oder teilweise Reproduktion dieses Inhalts ist untersagt. Weitere Informationen